Termindetails
Datum: 5. Mai 2015
Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Goethe-Gymnasium, Schulstraße 36, Bad Ems, Raum 318
Leitung: Susanne Klothen, Walter Ellermeyer
Referent/in: Sabine Mesletzky, Jens Güllering, Franziska Eisenberg
Anhang/Programm (PDF): Einladung/ Anmeldung.pdf
Beschreibung

Durch die vielfältigen Krisen in der Welt nimmt der Zustrom Asylsuchender stetig zu.
Schulen und die Wirtschaft werden vor neue Herausforderungen gestellt.
Im Goethe-Gymnasium Bad Ems fand deshalb die Frühjahrstagung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Lahn statt. Schwerpunktthema der Veranstaltung war „Perspektiven für junge Asylsuchende und Migranten“. Sabine Mesletzky von der IHK Koblenz ging in ihrem Impulsreferat auf die Möglichkeiten ausländischer Fachkräfte ein, in Deutschland beruflich einen Einstieg zu finden. In der anschließenden Diskussion wurden vor allem die bürokratischen Hürden und die teilweise undurchsichtige Gesetzeslage kritisiert.
Im Folgenden referierte Verbandsgemeinde Bürgermeister Jens Güllering über das Netzwerk „Flüchtlingshilfe“ der Verbandsgemeinde Nastätten. Aufgrund stark steigender Flüchtlingszahlen wurde die Idee geboren, die vielen Hilfsangebote von Organisation und Privatpersonen zu bündeln und zu koordinieren.
Zum Abschluss stellte Franziska Eisenberg das Projekt „Sprache und Integration“ für Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund der Nikolaus-August-Otto-Schule in Nastätten vor. Durch Sprachunterricht (Lehrer und Ehrenamtliche) und eine Integrations-AG wird in fünfzehn Stunden pro Woche versucht, die Schülerinnen und Schülern in das Leben ihrer neuen Heimat einzuführen.